Leichtathletik-Wettbewerb in den Bundesjugendspielen (Grundschule)
Der Leichtathletik-Wettbewerb beinhaltet zum einen die Disziplinen aus dem Disziplinkanon des Wettkampfsystems Kinderleichtathletik und zum anderen erprobte Übungen aus dem bisherigen Angebot des Bundesjugendspiele-Wettbewerbs. Dieses Programm soll die Möglichkeit bieten, Schüler an die Bundesjugendspiele heranzuführen und sie mit dem Wettkampfgedanken vertraut zu machen – kindgemäß, entwicklungsgemäß, vielseitig und bewusst ohne Fixierung auf traditionelle Normen und Übungsformen. Mit diesem Angebot sollen auch das Koordinationsvermögen und die Geschicklichkeit angesprochen werden.
Wettbewerbsangebot „Leichtathletik“
Der Wettbewerb besteht aus einem Vierkampf. Aus jedem Übungsblock („schnell laufen“, „weit/hoch springen“, „weit werfen/stoßen“ „ausdauernd laufen“) ist eine, der jeweiligen Klassenstufe angemessene Übung, anzubieten. Es stehen jeweils drei bis vier unterschiedliche Disziplinen zur Auswahl. Die Übungen ändern sich alle zwei Klassenstufen. Die Schulen treffen ihre Auswahl nach zeitlichen, räumlichen, materiellen und personenbezogenen Gesichtspunkten.
Das Wettbewerbsangebot „Leichtathletik“ richtet sich besonders an Grundschulen, für die kein Leichtathletik-Wettkampf mehr angeboten wird. Auch darüber hinaus (bis Jahrgangsstufe 10) werden altersgerechnete Übungsformen angeboten.
Wertung im Wettbewerb
Die Wertung wird innerhalb der Klassenstufe (Empfehlung) oder Klasse nach Mädchen und Jungen getrennt durchgeführt und orientiert sich somit an dem Leistungsniveau der Gruppe. Bezogen auf die sich aus der Berechnung ergebende Reihenfolge erhalten:
- die vorderen 20 % (mit den niedrigsten Platzziffern) die Ehrenurkunde
- die mittleren 50 % die Siegerurkunde
- die anderen 30 % die Teilnahmeurkunde.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen soll im oberen und im mittleren Bereich aufgerundet werden (z. B. bei 17 Teilnehmern sind 20 % = 4 Kinder, 50 % = 9, so dass noch 4 Kinder übrigbleiben).
Kompatibilität mit dem Deutschen Sportabzeichen
Viele Schulen führen die Bundesjugendspiele und das Deutsche Sportabzeichen gemeinsam durch. Bei kompatiblen Übungen mit dem Deutschen Sportabzeichen wird dies jeweils unter den einzelnen Übungen im Handbuch erläutert.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat auf seiner Homepage Tipps zusammengefasst, wie das Sportabzeichen und die Bundesjugendspiele gemeinsam durchgeführt werden können: BJS & DSA - So geht's!.
Bundesjugendspiele inklusiv
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat Ideen zusammengestellt, wie eine inklusive Teilnahme am Leichtathletik-Wettbewerb der Bundesjugendspiele möglich ist. Durch die Anpassungsmöglichkeiten der Disziplinen können einzelne Übungen auf die örtlichen Gegebenheiten, die zur Verfügung stehenden Materialien und den Leistungsstand der Kinder angepasst werden. Herausfordernd ist dabei jedoch eine gemeinsame Wertung von Kindern mit und ohne Behinderung, aber auch dazu stellt der DLV Möglichkeiten vor. Zunächst sollte es das oberste Ziel sein, dass die Freude an der Teilnahme und der Spaß an der Bewegung aller Kinder im Vordergrund steht.
Dank der Förderung von „Aktion Mensch“ konnte der DLV ein Übungskarten-Set erstellen, bei dem zu jeder Disziplin Ideen für die inklusive Umsetzung der jeweiligen Übung auf der Rückseite zu finden sind. Die Übungskarten-Set kann als gedruckte Version (sofern verfügbar) bestellt werden und steht ebenfalls zum Download zur Verfügung. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele
Um den Schülern ein gutes Gefühl bei der Durchführung der Bundesjugendspiele zu geben, ist es unabdingbar, dass sie im Laufe des Schuljahres innerhalb des Sportunterrichts ausreichend auf den bevorstehenden Wettbewerb vorbereitet werden. Auch in der Halle sind Leichtathletikeinheiten im Sportunterricht durchführbar. Übungsformen zur Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele finden Sie hier und auf leichtathletik.de.
Weitere Informationen
Die Disziplinkarten der jeweiligen Jahrgangsstufen mit einer Kurzbeschreibung, dem Materialbedarf, einer Erklärung zur Auswertung und weiteren Informationen finden Sie im Handbuch zu den Bundesjugendspielen. Die aktuelle Ausschreibung, Informationen rund um die online Auswertung, die Bundesjugendspiele-App und weiteres finden Sie auf bundesjugendspiele.de.
Weitere Informationen zur Auswertung des Wettbewerbs inklusive einer Excel-Auswertungstabelle finde Sie auf leichtathletik.de.