Kooperation Schule und Verein
Es gibt vielfältige Gründe und Vorteile, eine Kooperation mit einer Schule bzw. einem Leichtathletik-Verein abzuschließen. Einige Beispiele sind im Folgenden benannt:
- Erweiterung der täglichen Bewegungszeit
- "Laufen, Springen, Werfen" als Ausgleich zum Schulalltag
- Netzwerk zwischen Institutionen & Personen aufbauen
- Mitgliedergewinnung
- Möglichkeit der Talentsichtung
- Imageverbesserung
- Erfahrungsaustausch zwischen Sportlehrkräften und Trainern
- Möglichkeit der Sportstättennutzung von Schule bzw. Verein
- Mitarbeitergewinnung
Kooperationsmöglichkeiten
Bei der Kooperation zwischen Schule und Verein gibt es verschiedene Möglichkeiten und Modelle. Nachfolgend wollen wir Dir einige Beispiele vorstellen. Am Ende des Artikels findest Du außerdem eine Übersicht, wie Angebote an und mit Schulen finanziell gefördert werden können.
Leichtathletik-AGs
Der Klassiker der Kooperation zwischen Schule und Sportverein sind AGs im offenen Ganztag oder als Schulsportgemeinschaft. Eine Leichtathletik-AG kann eine breitensportliche oder leistungssportliche Ausrichtung haben oder sogar ganz spezifisch sein (bspw. Ausdauer-AG, Vorbereitung/Abnahme von Leichtathletik-Abzeichen, o.ä.). Bei Interesse an der Durchführung einer Leichtathletik-AG wendest Du Dich am Besten direkt an die Fachkraft Ganztag Deines Stadt- oder Kreissportbundes, die Dich an eine interessierte Schule vermitteln kann. Eine Übersicht über die Ansprechpartner in diesen Koordinierungsstellen findest Du hier.
Sportfeste und Aktionstage
Auch kurzfristige Kooperationen mit einer Schule, beispielsweise im Rahmen von Sportfesten, können eine Win-Win-Situation für Schule und Verein darstellen. Durch die Unterstützung bei der Durchführung der Bundesjugendspiele oder von Schulsportwettkämpfen wie den NRW YoungStars oder dem WK IV haben Vereine, die Möglichkeit ihre Sportart vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen. Auch ein Abzeichen-Tag, bei dem das Laufabzeichen oder das Kinderleichtathletik-Abzeichen mit der Unterstützung von Vereinsmitarbeitern abgenommen wird, ist denkbar. Weiterhin können sich Sportvereine im Rahmen von Projekt- oder Schnuppertagen sowie Projektwochen an Schulen engagieren oder auch die Mitglieder von Schulmannschaften mit einem ein- oder mehrtägigen Angebot auf Wettkämpfe vorbereiten.
LEICHTATHLETIK ON TOUR
Unter dem Motto "Höher, schneller, weiter - wir bewegen Deine Schule" setzt das neu konzipierte Projekt "LEICHTATHLETIK ON TOUR" neue Maßstäbe in der Kooperation zwischen einem Leichtathletikverein und einer Grundschule. Ziel ist es, an einem kostenfreien Aktionstag möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu bewegen und dabei auch ein Netzwerk zwischen Schule und Verein aufbauen oder stärken. Geplant sind bis zu 20 Termine im Jahr 2025!
Fördermittel
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Kooperationen mit Schulen zu finanzieren. Bei Angeboten an offenen Ganztagsschulen werden die Übungsleiterhonorare i.d.R. über die Träger gezahlt. Für Schulsportgemeinschaften (sportpraktische AGs) kann die Schule einen Antrag auf Bezuschussung der Übungsleitergelder stellen, die dann direkt an die Übungsleiter ausgezahlt werden.
Auch das Programm 1000x1000 wird in diesem Jahr vorausscihtlich wieder ausgeschrieben: Förderfähig sind Maßnahmen der Sportvereine, die im Zeitraum 01.01.2025 - 31.12.2025 durchgeführt werden bzw. wurden und sich einem der insgesamt neun Förderschwerpunkte zuordnen lassen. Jeder antragsberechtigte Sportverein kann einen Antrag stellen. Die zuwendungsfähigen Ausgaben dürfen 1.000 Euro nicht unterschreiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über Fördermöglichkeiten durch den LSB NRW.
Ansprechpartner/Links
Die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Ganztag sollten der erste Ansprechpartner für Schulsport-AGs sein. In Sachen Fördermittel helfen Ihnen auch die Mitarbeiter der Sportjugend NRW weiter. Die Kontaktdaten und weitere Information rund um das Thema Ganztag finden Sie hier.