Gelungene Premiere vom LVN Trainer Talk 2024
Letztes Wochenende fand erstmalig ein LVN Trainer Talk statt. An dem Nachmittag besuchten ca. 30 Trainer und Trainerinnen aus 20 verschiedenen Vereinen die LVN Veranstaltung im Sportinternat Knechtsteden.
Der Trainer Talk stellte u.a. das Finale der Talentteam 2023 / 2024 Förderung dar. Roman Buhl führte durch die Fortbildung.

LVN Präsident Dr. Peter Wastl eröffnete den Trainer Talk und hatte folgendes Resümee nach der Fortbildung:
„Das war eine hervorragende Veranstaltung, welche ein hohes Niveau aufzeigen konnte. In jedem Fall sollte dieses Format einen regelmäßigen Platz im Aus- und Fortbildungsangebot des LVN finden.“

Internatsleiter Tobias Langner stellte das Sportinternat Knechtsteden vor und lud in der Pause zu einer Führung der Räumlichkeiten ein. Das Internatsangebot richtet sich vorrangig an Talente aus den Sportarten Fechten (Säbel), Handball (männlich), Leichtathletik und Ringen, die im Sport ambitionierte Ziele verfolgen und diese erreichen möchten, ohne auf eine erfolgreiche Schullaufbahn verzichten zu wollen (Duale Karriere).
Weitere Infos:
Sechs Trainer sprachen anschließend in 20-30 Minuten Vorträgen über Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zum Schülertraining, Trainingsgestaltung und Zusammenarbeit naheliegender Landesstützpunkte sowie LVN-Landestrainer.
Zu den Einzelbeiträgen:

1.Vortrag Jonas Jochem (Landestrainer Sprint)
Thema: Schnelligkeitsentwicklung unter 16 Jahre.
Ein durchdachtes Konzept, welches mit den drei Schwerpunkten sprintnahe Spiele, variables Krafttraining sowie Aspekten der Schnelligkeitsentwicklung (Technik, Feedback + Staffeln) gut dargelegt wurde. Ein sehr gutes Beispiel, wie ein variables, aber auch zielgerechtes Training umgesetzt werden kann.

2.Vortrag Nicole Kaminski (Pulheimer LC)
Thema: Hürdensprint & Leistungssport im kleineren Verein.
Sowohl im Vortrag als auch in der Diskussion kam sehr gut rüber, welche Bedeutung Individualisierung und Einzelfallentscheidungen bei der Frage nach Vereinswechseln bei Kaderathleten haben kann. Auch in kleinen Vereinen können Athletinnen sehr gut entwickelt werden, wenn durch hohe Trainerbereitschaft, sowie entsprechende Unterstützungsleistungen durch den naheliegenden Landesstützpunkt als auch die LVN-Landestrainer erfolgen.

3.Vortrag Sergej Litvinov (Landestrainer Wurf)
Thema: Entwicklungsevolution von Koji Murofushi. Von klein auf bis zum Olympiasieg.
Am Beispiel des Entwicklungsweges eines japanischen Hammerwerfers konnte sehr gut aufgezeigt werden, wie über Jahre eine erfolgreiche Leistungssportkarriere ablaufen kann, wenn vor allem das familiäre Umfeld passt und die Eltern mit Behutsamkeit aber auch Sachkenntnis ihre Kinder auf dem Weg zur Leistungsspitze begleiten. Voraussetzung war ebenfalls die Leidenschaft vom Athleten und das notwendige „Feuer in den Augen“. Talente entwickeln sich nicht immer schnell, oft langsam und auf einem längeren Weg.

4.Vortrag Pablo Oehl Bundesnachwuchstrainer Sprung
Thema: Anlaufgestaltung beim Sprung.
Welche Bedeutung die Eigenwahrnehmung des Athleten spielen kann, wird aufschlussreich am Beispiel der Anlaufgestaltung in den leichtathletischen Sprüngen aufgezeigt. So kann es durchaus Sinn machen, zunächst ohne Ablaufmarkierung zu beginnen, Anläufe ständig zu variieren (andere Orte zum Anlaufen wählen, kleine Hindernisse in den Anlauf einbauen) sowie die Anlauflänge frühzeitig zu verlängern. Alle Maßnahmen stehen letztlich unter der Prämisse, hohe Variabilität, mehr Selbststeuerung und verbesserte Entscheidungsfähigkeit. Dies stärkt letztendlich die Eigenständigkeit der Athleten. Eine Position, welche in der Diskussion ihre Bestätigung fand.

5.Vortrag Björn Lippa (Landestrainer Mehrkampf)
Thema: u.a. Vom Talent bis zum Gewinn internationaler Medaillen.
Welche Rolle eine hohe Vielseitigkeit in der sportlichen Entwicklung spielen kann, wird an dem Beispiel der Geschwister Marie und Max Dehning sehr gut dargelegt. Vielseitigkeit bedeutet nicht nur, dass viele Disziplinen innerhalb der Leichtathletik lange den sportlichen Weg begleiten und erst spät eine Spezialisierung auf eine Disziplin erfolgt. Vielseitigkeit bedeutet auch, dass parallel zur Leichtathletik über viele Jahre eine weitere Sportart (hier Handball) in Training und Wettkampf betrieben wird . Ergänzend verweist der Mehrkampftrainer darauf, dass der 10- und 7-Kampf eigene Disziplinen sind und sich eben nicht als ein Aneinanderreihen von Einzeldisziplinen verstehen. Er zeigt dies anhand von Gemeinsamkeiten wie auch Unterschieden auf. Am Ende formuliert Björn Lippa noch einige wichtige Statements zur Rolle des Trainers in Verein und Verband und leitet damit auf den 6. Vortrag über.

6.Vortrag Tobias Rüttgers (Leitender Landestrainer)
Thema: Trainerrolle im Verein.
Ausgehend von den zwei Trainertypen – „Ego-Typ“ und „Vereinsmeier“ – werden aus der Sicht des leitenden Landestrainers wichtige Tipps zur Rolle des Trainers im Verein gegeben. Hervorzuheben ist die Botschaft, dass sich die Trainer im Verein nicht als „Allzweckwaffe“ verbrauchen lassen sollen, sondern sich mehr auf den eigentlichen Trainingsprozess konzentrieren. Letztendlich auf das, was sie ursprünglich auch wollen und wozu sie ausgebildet wurden oder sich aus- und weiterbilden lassen wollen. Für die vielen anderen Aufgaben im Verein sollten sich die Trainer Helfer suchen, die sie bei den mannigfaltigen organisatorischen Aufgaben entlasten können. Dies können z. B. Eltern oder ehemalige Athleten sein.

Am Ende der Maßnahme wurden die anwesenden Referenten aller 19 LVN Talentteam Maßnahmen 2023/ 2024 für Ihre Arbeit und Einsatz von Dr. Peter Wastl offiziell geehrt.
Der LVN sagt allen Referentinnen und Referenten, die an den vergangenen Aus- und Fortbildungskursen mitgewirkt haben: Danke!
Jonas Jochem Sprint
Tobias Rüttgers Sprint
Jürgen Palm Sprint / Sprung / Hürden
Veronika Theill Hürden
Nicole Kaminski Hürden
Hannes Hücklekemkes Sprint / Hürden
Sebastian Dresbach Koordination/ Sprung
Pablo Oehl Kraft/ Sprung
Björn Lippa Sprung/ Mehrkampf
Ralf Ruhrmann Athletik
Renè Christmann Lauf / Hindernis
Edith Tächl Speer
Lukas Reimann Kugel / Diskus
Sergej Litvinov Hammer
Roman Buhl Sprint/ Sprung/ Athletik