U18-Landesmeisterschaften bringen zahlreiche DM-Normen
Neben den Landesmeisterschaften der U14 traten auch unsere U18-Athletinnen und -Athleten im Covestro Sportpark Krefeld zu ihren Landesmeisterschaften an.
Top-Leistungen in der U18 und ein neuer Nordrheinrekord für die Staffel vom TSV Bayer 04 Leverkusen
In der männlichen U18 konnten sich hier Phil Janitz (Düsseldorf Athletics) und Fabian Wüst (Eintracht Duisburg) gleich zwei Mal in die Siegerlisten eintragen. Phil Janitz gewann souverän das Kugelstoßen und den Diskuswurf, Fabian Wüst, noch der M15 angehörig, gewann die 100m- und 200m-Sprints und zählt mit seinen Leistungen zum Favoritenkreis bei den anstehenden Deutschen U16-Meisterschaften über die Sprintdistanzen. Eine weitere Top-Leistung in der männlichen U18 zeigte Max Litzkow (TSV Bayer 04 Leverkusen), der sich über die 800m-Distanz in 1:53,76min nicht nur den Titel sicherte, sondern auch auf Platz zwei der deutschen Bestenliste schob. Auch ein neuer Nordrhein-Rekord fiel an diesem Wochenende in Krefeld: Die 4x100m-Staffel der männlichen Jugend U18 vom TSV Bayer Leverkusen legte die Stadionrunde ein herausragenden 41,43s. Jelvis Frempong, Niklas Kautz, Gianluca Wessendorf und Jonathan Konrad setzten sich mit dieser Zeit überlegen an die Spitze der Deutschen Bestenliste und blieben dabei knapp unter der bisherigen Bestmarke, mit der der TSV Bayer 04 Leverkusen 2023 Deutscher U18-Meister wurde. Man darf hier also schon auch in diesem Jahr von einer Favorittenrolle für die nationalen Titelkämpfe in knapp vier Wochen in Wattenscheid sprechen.
In der weiblichen U18 zeigte Stabhochspringerin Polina Stepanchenko (Leichlinger TV) mit übersprungenen 4,00m die stärkste Einzelleistung. Die ukrainische Athletin gehört damit zur Top10 der europäischen Bestenliste. Außerdem konnte sich Clara Apfel, ebenfalls noch der W15 angehörig, sowohl im Weit- als auch im Dreisprung den Landesmeistertitel sichern und zählt damit auch für die Deutschen U16-Meisterschaften zu den Medaillenkandidatinnen.
U16-Elite nutzt die ältere Konkurrenz zur DM-Vorbereitung
Überhaupt nutzten doch einige U16-Athletinnen und -Athleten die Meisterschaften, um sich auf ihre kommenden deutschen Meisterschaften vom 4.-6. Juli in Ulm vorzubereiten und starke Konkurrenz in den älteren Jahrgängen zu suchen. Neben Fabian Wüst und Clara Apfel, konnte auch Giuliana Mechelke (LAV Kleinenbroich) den Diskuswurf mit persönlicher Bestleistung von 41,90m gewinnen. Auch Sie steht mit dieser Leistung an der Spitze der deutschen Bestenliste ihres Jahrgangs und zählt zu den zahlreichen Medaillenhoffnungen des LVN. Am kommenden Wochenende finden nun für die U16-Athleten noch die eigentlichen Nordrheinmeisterschaften zusammen mit der U20 und den Männer/Frauen in Duisburg statt, ehe der Leichtathletik-Verband Nordrhein in gut zwei Wochen voller Zuversicht nach Ulm blicken darf.
EYOF-Teilnehmer verzichten auf Starts in ihren Paradedisziplinen
Für die leistungsstärksten U18-Athleten wurden bereits am 7. Juni bei der U18-Gala in Wetzlar die Tickets für das European Youth Olympic Festival (EYOF) vergeben. Aus dem Nordrhein konnten sich aller Voraussicht nach vier Athletinnen und Athleten für einen internationalen Start empfehlen und dürfen mit einer Nominierung durch den Deutschen Olympischen Sportbund in der kommenden Woche rechnen. Melina Sophie Philipp (TSV Bayer 04 Leverkusen) gewann hier den Speerwurf, Lynn Pöppelmann (TuS Köln rrh.) entschied die 400m Hürden für sich. Beide verzichteten verständlicherweise auf einen weiteren Start bei den Landesmeisterschaften. Mit Nikolas Kautz (110m Hürden) und Gianluca Wessendorf (200m) stellt der TSV Bayer 04 Leverkusen noch zwei weitere mögliche EYOF-Starter. Beide zeigten sich in Wetzlar auf den Punkt fit und sprinteten der nationalen Konkurrenz mit Bestzeiten davon. Auch wenn die beiden von Andreas Gentz betreuten Athleten nicht in ihren Paradedisziplinen antraten, ließen sie sich einen Start in Krefeld nicht nehmen. Nikolas Kautz teste in Vor- und Zwischenlauf über die 100m, Gianluca Wessendorf machte gar einen Ausflug zum Speerwurf, den er als Zweitplatzierter beendete. Aller Voraussicht nach werden dann vom 20. bis 26. Juli vier Athleten aus dem Nordrhein in Skopje (MKD) zur 28 Personen umfassenden Leichtathletik-Mannschaft des DOSB gehören.